Der Ball ist rund

Alle Jahre wieder, im Januar, öffnet sich das Transferfenster. Eine passende Gelegenheit, sich das Thema des deutschen wie englischen Nationalsports einmal genauer anzusehen … Weiterlesen

Mother’s passport

As the birth of our second child is imminent or may have taken place by the time you read this, I’ve been thinking about this oddly-named booklet that accompanies you through your pregnancy in Germany, the Mutterpass (literally: ‘mother’s passport’). To me it sounds like a certificate you’re awarded when you’ve passed all the exams related to baby stuff such as changing nappies, mopping up barf and skillfully steering around nervous breakdowns two to three times a day. Weiterlesen

Abschied

Das Jahr ist an seinem Ende angelangt. Der Kreis von Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter schließt sich. Dies mag Anlass bieten, einmal über eine besinnlichere Frage nachzudenken: Wie gehen verschiedene Kulturen mit dem Ende des Lebens um? Weiterlesen

The same procedure as last year

A ninety-year-old lady, a butler, a handful of invisible guests and a tiger – the perfect ingredients for a very British New Year’s tradition. Or so we Germans think…

Picture a German chatting with a Brit towards the end of the year. At some point, the former is bound to mention the words ‘Dinner for One’, excited expectation oozing from her eyes. In view of the other person’s quizzical face (as his sole association with ‘dinner for one’ is, very literally, convenience food), cues such as ‘Mr Winterbottom’, ‘Mulligatawny soup’ or ‘skol’ (accompanied by a clicking of heels) will be exclaimed in increasing desperation. Alas, to the poor German’s utter disbelief, she will have to come to terms with the fact that the majority of natives from ‘the island’, as Great Britain is occasionally referred to around here, are entirely unfamiliar with the sanctum of (almost) every German person’s New Year’s Eve: the above-mentioned short English theatre play, adapted for television and broadcast, unlike most other foreign-language audiovisual material (see this entry), in the original language next to hourly on most public German TV channels on 31st December every year.

Dinner for One’ is an approximately 20-minute sketch written by English comedian Lauri Wylie, which premiered on London stages in 1948. The ‘German’ version of the play, including a German introduction to explain the goings-on, was performed by English actors Freddie Frinton and May Warden at a recording studio in Germany and produced by the German public broadcaster NDR. It first aired in 1963 and soon became a classic – by now apparently also in various other countries, including Australia.

So, dear non-Germans, if you haven’t seen it, check it out on German telly next Wednesday! Or, if your German is pretty unshakable, try the just-too-delightful Hessian version.

The same procedure next week… We’re wrapping up the year with a rather contemplative question.

Happy New Year, everyone!

The Pommes Buddha says: I’ll do my very best!

Listen to this text as a podcast episode:

Ein Knaller!

„Wie nennt man ein Kamel in Alaska?“ – „Verirrt!“ Gemeinhin sind die Briten ja für ihren spitzfindigen und schwarzen Humor bekannt. An Weihnachten jedoch werden sie alle zu Kindern und freuen sich wie Schneekönige ob jedes noch so profanen Witzes. Solche und ähnliche Schenkelklopfer sind Teil eines sehr britischen Rituals beim Weihnachtsessen: der Christmas crackers …

Am ehesten könnte man diese mit Knallbonbons vergleichen, die ja bei uns allemal an Silvester gebräuchlich sind. In Großbritannien dürfen sie bei keinem Weihnachtsessen fehlen. Zwei Personen nehmen jeweils ein Ende des cracker in die Hand und ziehen kräftig, bis es knallt. Die Person, die den größeren Teil erwischt, darf den Inhalt behalten. In jedem Christmas cracker befindet sich die Grundausstattung: eine Papierkrone (die aufgesetzt und während des gesamten Essens zwingend aufbehalten werden muss) und ein Zettel mit einem Witz im eingangs beschriebenen Stil, der unbedingt laut vorgelesen werden muss. Obligatorisch ist dabei auch die laute, ritualisierte Zwischenfrage der Zuhörer einschließlich Wiederholung der Scherzfrage: „Ich weiß nicht. Wie nennt man denn ein Kamel in Alaska???“ Zusätzlich sind dann noch kleine Gimmicks in dem Knallbonbon enthalten.

Das Wort „cracker“ („Kracher“, „Knaller“) bezeichnet in diesem Fall und ganz grundsätzlich einen Gegenstand, der laut knallt oder explodiert. Im übertragenen Sinne hat es dieselbe Bedeutung wie die beiden genannten deutschen Entsprechungen, nämlich die von etwas Außergewöhnlichem: „That was a cracker of a goal“ (etwa: „Was für ein Hammertor!“). Von dieser Bedeutung ausgehend gibt es einige Ausdrücke, die den Wortstamm „crack-“ enthalten, beispielsweise „to have a cracking good time“ (etwa: „sich blendend amüsieren“), „Get cracking!“ („Mach‘ mal voran!“) oder „You crack me up“ (etwa: „Du machst mich fertig“, i. S. v. „zum Lachen bringen“, aber auch „den letzten Nerv rauben“).

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein Knaller-Weihnachtsfest! Und nächste Woche geht’s um einen echten Silvesterknaller, der aus England kommt, den jedoch kaum ein Engländer kennt.

Der Pommes-Buddha sagt: Hauptsache, ihr verkracht euch nicht, ihr Knalltüten!

Diesen Blog-Artikel als Podcast hören:

Gute Fahrt, Mr Krabs!

Any expat living abroad will experience this at some point: you’ll come across a word in the language of your country of choice that may provoke an inappropriate reaction because, though being perfectly neutral in that language, it is rude or knee-slappingly hilarious in your native tongue. Let’s look at some German words that cannot be pronounced by an English-speaking person without at least a tiny smirk.

It all starts with ‘Gute Fahrt!’ (‘Have a safe journey!’), which my husband, in his British, slightly-embarrassed but giggly, can’t-let-that-one-go-uncommented manner usually responds to with ‘Don’t mind if I do…,’ as it sounds to him like best wishes for a healthy passing of wind.

Remaining in the realm of digestion, one day on our street I came across a van labelled with a strange company name that doesn’t even mean anything in German but struck me because it would have been impeccably spelled, were it an English name: Oxenfart (pertaining to a certain Frank, who, as it happens, does very snazzy bathrooms).

Names of companies or products are a fascinating thing in this respect, by the way. Have any of you heard of the Mitsubishi Pajero? Probably not, because it’s called ‘Shogun’ in the UK and ‘Montero’ in North America and Spanish-speaking countries because in colloquial Spanish ‘pajero’ means ‘wanker’. Also, would you go and have your hair cut at a salon called ‘Arson Hair’? (Could be a great dare for your next stag or hen do, though …) But my all-time-favourite in Cologne is…drum roll…Mr Krabs, which is actually a good name for someone dealing in aquarium paraphernalia! Can’t remember why I thought it was funny…

Sorry, guys and girls, this was a very childish foray to the not-so-profound linguistic depths – but I couldn’t resist. And next week, too, we’ll have a crackin’ time, I promise.

The Pommes Buddha says: When you’re looking for crayfish, Mr Krabs is your guy!

Listen to this text as a podcast episode:

An mein Ohr kommt nur Wasser und O-Ton

Als ich mich neulich mit einer Freundin fürs Kino verabreden wollte, stellte ich wieder einmal fest, an welchem Punkt sich die Geister scheiden: Selbst atheistische Sprachfreaks bekreuzigen sich bei der Aussicht auf die Synchronfassung eines Films! Wie kommt es eigentlich, dass in Deutschland synchronisiert, in englischsprachigen Ländern hingegen untertitelt wird?

Traditionell werden in vier Ländern ausländische Filme synchronisiert, also in eine neue von Sprechern bzw. Schauspielern eingesprochene Fassung gebracht: in Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich. In allen anderen Ländern der Welt werden Filme untertitelt. Dies liegt hauptsächlich an der Entwicklung der Filmindustrie und ihrer damit einhergehenden Bedeutung in den genannten Ländern, die dann auch zu einer entsprechenden Ausstattung mit Finanzmitteln führte. (Synchronisation ist ungleich teurer als Untertitelung.)

Das deutsche Ohr ist also an einen deutschen Ton beim Film gewöhnt, das deutsche Auge jedoch nicht an das Lesen von Untertiteln. Ich persönlich war indes schon früh von Originalfassungen (OmU = Original mit Untertiteln; OV = Originalversion) fasziniert und schaute als Jugendliche wo ich konnte unsere niederländischen Nachbarsender im Fernsehen an, die meine Lieblingsserien im englischsprachigen Original zeigten. Schon damals fand ich, dass bei der Synchronisation von Filmen und Serien ein erheblicher Teil des Ausdrucks und der Atmosphäre verloren geht.

Ganz selten findet man jedoch auch den umgekehrten Fall, dass eine geniale Synchronfassung dem Original noch einen zusätzlichen Pfiff verleiht – dies meist bei älteren Filmen, die sich mit zum Teil abenteuerlichen, mit zielsprachlichen Spezifika wie Dialekten gespickten deutschen Fassungen schmücken können. (Hier sei einer meiner Lieblingsfilme erwähnt: „Manche mögen’s heiß“ [„Some like it hot“] von 1959, in dem der großartige Georg Thomalla Jack Lemmon seine Stimme lieh.)

Wer mehr zum Thema lesen mag, dem sei die Kurzübersicht Code of Good Subtitling Practice bzw. „die Bibel“ der Untertitelung „Subtitling“ von Jan Ivarsson und Mary Carroll ans Herz gelegt.

Und nächste Woche geht’s um kleine deutsche Wörter, die Engländer zum Lachen bringen.

Der Pommes-Buddha sagt: Ich bin ein Mann! – Na und? Niemand ist vollkommen!

Diesen Blog-Artikel als Podcast anhören:

Prost!

Glühwein, many Germans would imagine, is a very German thing. Hot red wine with citrus fruit and spices … we’ve known and enjoyed it for generations. Those affiliated with the Swedish culture – by relation or through the marketing stunts of a certain Swedish furniture company – will be familiar with the Scandinavian variant glögg. But did you know that the English have it, too?

I was surprised to hear that ‘mulled wine’ is not just a translation of glögg or Glühwein, but is actually its own long-standing tradition in Great Britain. Though probably drunk primarily at home and not at Christmas markets, which are just starting to gain ground over there, the concept – and presumably most recipes – are utterly identical.

The Wikipedia entry for ‘mulled wine’, however, reminded me of an interesting German variation of the Glühwein formula, namely Feuerzangenbowle (literally ‘fire tongs punch’), which has earned its own right, both as a cult film to be watched as a happening Rocky-Horror-Picture-Show style with bring-along gadgets such as an alarm clock, a torch and a sparkler and as the beverage which gave the film (or rather the book it is based on) its name and is now the flagship drink for New Year’s Eve. Picture a large bowl of mulled wine and a bridge-like metal contraption suspended across the opening of said bowl and holding a large sugar cone. This sugar cone is then soaked with rum and set on fire. More rum is added until the sugar cone has completely dissolved, dripping, together with the rum, into the wine. This light, low-calorie drink is guaranteed to make all of your guests happy.

And, how do you take yours – subtitled or dubbed? Read more next week …

For the purpose of promoting international understanding, here’s Jamie Oliver’s recipe for mulled wine(including one lime!): https://www.jamieoliver.com/recipes/drink-recipes/mulled-wine/.

The Pommes Buddha says: Dust off your punch bowls and stoke the fire!

Listen to this text as a podcast episode:

Von Linden und Limetten

Neulich, Ende August, war mal wieder die Windschutzscheibe unseres Gelegenheitskraftfahrzeugs mit diesen schön hartnäckigen Absonderungen von Lindenbäumen verunreinigt. Als ich meinem Mann erklären wollte, woher die Klebe kommt, fiel mir auf, dass mir, wie viele andere botanische und zoologische Bezeichnungen, das englische Wort für „Linde“ nicht geläufig war. Also, Wörterbuch zur Hand und …

Wie bitte? „Lime tree“??? Aber „lime“ heißt doch „Limette“. Was also, wenn man einen Limettenbaum meint? Ich war komplett verwirrt und gleichzeitig fasziniert von diesem für mich völlig absurden „Teekesselchen“ oder, linguistisch ausgedrückt, Polysem. Zumal „lime“, nebenbei bemerkt, auch noch „Kalk“ heißen kann. Und da behaupte noch einmal jemand, Englisch sei eine einfache Sprache.

In einer bekannten Online-Enzyklopädie lässt sich unter dem englischen Eintrag zum Lindenbaum (unter dem botanischen Namen „Tilia“) nachlesen, dass „lime“ vom mittelenglischen „lind“ stammt und dass „linden“ ursprünglich das entsprechende Adjektiv war. (Die Verwandtschaft des Deutschen und Englischen wird in den jeweiligen alten und mittelalten Varianten dieser Sprachen immer wieder frappierend deutlich.)

Übrigens kommt der umgangssprachliche Spitzname „Limey“, mit dem Amerikaner und Australier die Briten bezeichnen, nach einer Lesart von dem Liverpooler Straßennamen „Lime Street“, dem Sitz des Hauptbahnhofs und Ausgangspunkt für viele Auswanderer in diese Länder. Hier kommt der Name jedoch, im Gegensatz zur in Deutschland wohlbekannten „Lindenstraße“ (TV-Vorabendserie vergleichbar mit der englischen „Coronation Street“), wohl eher vom Kalkstein. Eine andere, wahrscheinlichere Auslegung, verortet den „Limey“ tatsächlich bei der Zitrusfrucht. Danach handelt es sich um eine abschätzige Bezeichnung für Seeleute, die zur Prävention von Skorbut Limetten entsafteten und mit Wasser versetzt zu sich nahmen.

Im vorweihnachtlichen Deutschland werden Zitrusfrüchte hingegen gern im Glühwein verwendet. Doch dazu mehr nächste Woche …

Der Pommes-Buddha sagt: Ob Kalk, Limette oder Linde, der Leim hält alles zusammen.

 

Diesen Artikel als Podcast hören:

A saint called Martin

Have some of you expats, newly-arriveds and visitors ever wondered about parades of children with lanterns accompanied by a horse and rider crowding the streets in the November twilight? Or about open fires that no-one seems to be concerned about? And what is a Martinsgans, anyway?

Apart from the regional beginning-of-carnival-season craze, 11 November in Germany is also St Martin’s Day. In late October and early November, schools and nurseries are busy making lanterns with the children, which the little ones then carry proudly on the day of the parade, suspended from poles with little light bulbs to illuminate the precious artworks. Songs are sung, ‘Sankt Martin’ being the most famous one, and ‘St Martin’ and the horse guide the crowd around the block to the bonfire. And then, there’s the best part: each child gets a Weckmann, also called a Stutenkerl in some regions, a man made of fluffy white yeast dough clutching a clay pipe (which used to be a real pipe until everyone knew that it was excellently suited for smoking weed, so now it is just a phoney thing).

This is all in honour of St Martin of Tours, an ascetic monk-turned-bishop who, the story goes, compassionately cut his cloak in half to share it with a beggar who was freezing in the snow. The custom of the bonfire (‘Martinsfeuer’) is likely to stem from Germanic midwinter and thanksgiving traditions, with the lanterns (and sometimes torches) fulfilling the same role. The Weckmann probably represents St Martin himself.

During this time of year, many restaurants offer a traditional ‘St Martin’s Goose Meal’ of roasted goose leg served with red cabbage and potato dumplings. This goes back to a legend of St Martin hiding among geese to avoid a fuss over his becoming a bishop and being ‘told on’ by the animals. If your bouche has been ‘amused’ by this, you will look forward to the Variations of Lime on next week’s menu.

The Pommes Buddha says: We love a bit of goose-flesh in the winter.

 

Listen to this text as a podcast episode: