Hundejahre

Eine meiner nettesten Kolleginnen hat keine Kinder, aber einen Hund. Wenn sie von diesem erzählt, beispielsweise von seinen kompromisslos penetranten Weckversuchen durch rücksichtloses Auf- und Abspringen auf dem Körper einer schlafenden Person, sehe ich durchaus Parallelen zu dem Leben mit kleinen Kindern. Im Unterschied zum Hund werden Kinder jedoch, wie eine andere Kollegin jüngst bemerkte, irgendwann groß. Dass Hunde bleiben, können wir auch in der englischen wie deutschen Sprache beobachten, die voll von Hundereferenzen ist. Hier ein paar Leckerli … Read more

One for the road

Recently, my English husband and I were invited to a private party. Later in the night, when the first people started to leave, one of them said, ‘Ich trinke noch einen Absacker, und dann gehe ich’. I thought to myself, what a nice German word, Absacker, and asked my husband if he knew what it meant. He said he didn’t, and thus started a lively conversation about German drinking terminology. Here are some examples… Read more

Eierlauf

Ein Haufen bulliger Typen, die sich übereinander schmeißen? Als mich ein guter Freund 2006 in Australien besuchte und sagte, sein größter Wunsch sei, sich ein Rugbyspiel anzuschauen, hatte ich keine Ahnung, was mich erwartet. Seine Erläuterungsversuche halfen mir leider auch nicht viel weiter, weil ich auf die Entfernung im Stadion einfach nichts erkennen konnte. Was steckt eigentlich hinter diesem Sport und warum ist er in Australien – und England – so beliebt? Read more

The glitter revolution

Living in Germany is great. I’ve talked to quite a few expats in recent times, most of whom confirmed that they have made a conscious choice of living here based on the standard of living, quality of life, benefits for families, social security and so on. There’s plenty to love about this beautiful country. However, one thing strikes many foreigners about Germans. What annoying quality might I be talking about? Read more